RoeTest (Röhrentest)
professional tube testing system (c) Helmut Weigl |
---|
|
Beispiele - samples On this site I show some examples - capabilities of the RoeTest tube tester. Prüfung einer RS337 Diese Röhre lässt sich gut mit dem RoeTest messen. Aus den Kennlinien konnte ich die typischen Werte bei niedrigeren Spannungen abschätzen und diese dann anhand einer guten Röhre verfifizieren. Ua=600V, Ug2=300V, Ia=50mA, Ig2=7,5mA Prüfung einer russischen gu-81 gu81 (deutsch .pdf) gu81 (englisch.pdf) Fassungsbox für die gu81 russ socket box for gu81 russ SRS455 (6155) Dokumentation siehe SRS455_6155.pdf (deutsch) Dokumentation see SRS455_6155_EN.pdf (english) Download .kpa file for SRS455 (=6155). Copy it to your roetest folder: 6155.KPA 845 auch die 845 kann mit dem RoeTest gemessen werden: typische Werte: Heizspannung: 10V Heizstrom: 3,25 A Ua: 600V Ug1: -50V Ia: 140 mA 833 Herr Werner Ulber hat die 833 und andere dicke Röhren mit dem RoeTest gemessen. Dazu hat er einen kurzen Artikel geschrieben. 833_Bericht.pdf RD12Tf Diese Wehrmachtsröhre wird auch "Marmeladenglas" genannt - sie sieht auch fast so aus. Mein Freund Bernd Holzhauer hat mir die Teile für eine Fassungsbox gefräst. Danke nochmals Bernd. Ich brauchte sie nur noch zusammenzuschrauben und mit Kontakten zu versehen. Um die seltenen und teueren Kontakte einzusparen, habe ich die doppelt belegten einfach weggelassen. Die Röhre hat eine Nase am Metallteil. Man muss die Röhre richtig herum in die Fassung einstecken. Übrigens ist die Nase im Röhrencodex auf der falschen Seite dargestellt. Die Nase zeigt Richtung der Kathodenanschlüsse und nicht Richtung der Heizfadenanschlüsse. Im Original Lorenz Datenblatt stimmt dagegen die Darstellung. Kennlinien einer 211Triode - 211 triode curves Prüfung einer RS291 Senderöhre: Diese sehr schöne Senderöhre wurde von der Kriegsmarine auf kleineren Schiffen und Wasser-und Landflugzeugen in Kurz-/Langwellensendern eingesetzt. Die Röhre wird öfters in e...ay angeboten. Manche HiFi-Freaks bauen auch Röhrenverstärker damit. In die Anschlüsse passen 4 mm Bananenstecker. Man kann die Röhre also gut mit Messkabeln anschliessen, ohne dass man eine Fassungsbox braucht. Normalweise wird diese Röhre mit 1500V Anodenspannung betrieben. Im RoeTest prüfen wir die Röhre mit 600V. Oft besteht bei Senderöhren das Problem, dass Daten nur für hohe Anodenspannungen vorliegen. Misst man bei niedrigeren Spannungen hat man dann keine Daten zum Vergleich. Bei dieser Röhre habe ich versucht aus der Kennlinie den typ. Wert für 600V abzuleiten (geschätzt). Zusätzlich habe ich die Anodenstromänderung von 500 auf 600 V gemessen und dann auf 1500V hochgerechnet. Ich messe die Röhre folgende typischen Werte: Uh: 8V Ih: 1,6 A Ua: 600V Ug2: 250V Ug1: -50V Ia: 34 mA Ig2: 3,7mA Meine Röhre stimmt damit überein, so dass die Daten bei 600V Anodenspannung in etwa schlüssig sein sollten. Leider habe ich nur ein gebrauchtes Exemplar dieser Röhre. Wer hat ein oder mehrere NOS-Röhren um meine Messung zu bestätigen? Nachtrag: Auch für diese Röhre kann man sich eine Fassungsbox bauen. Dazu habe ich schraubbare Bananenstecker genommen (Reichelt VST 20): Eine russische 6C33 als Beispiel für eine dicke Röhre: Dies ist eine sehr spezielle Triode mit zwei Kathoden und zwei getrennten Heizfäden welche auch im Audiobereich beliebt ist. Das RoeTest kann auch den Heizstrom für diese Röhre aufbringen und die die richtige Sockelbelegung automatisch schalten. Wie die spezielle Sockelschaltung der beiden Heizfänden in Serie automatisch erfolgt steht unter Tipps. For automatically switching the two filaments in series see tips. Testen einer In-9 - eine russische Glimm-Balken-Anzeige: Diese Bauteile sind ähnlich wie Glimmlampen oder Stabis aufgebaut. Die Länge des Glimmbalkens bestimmt sich mit der Höhe des Stromes durch die Röhre. Für den Test ist ein Vorwiderstand vor der Anode erforderlich, um den Strom zu begrenzen (wie bei Stabis). Für eine einfache Prüfung habe ich die PC-Software (ab V. 5.1.0.0 - demnächst verfügbar) um einen manuellen Modus mit Vorwiderstand erweitert. Hier ist - wie bei den Stabis zwischen Stiftanschluss 9 und 10 des RoeTest ein Widerstand angeschlossen, der dann vom Gerät in die Anodenspannung eingeschleift wird. Mit dem Schieberegler kann man dann die Länge des Glimmbalken regeln und dabei den dazugehörigen Strom am Messinstrument ablesen: Link zum Test von Eimac-Power-Tretroden und den erforderlichen Massnahmen. 15.0 Prüfung einer Schreibentriode: Als Beispiel dient eine 3CX100A5: Diese Scheibentrioden sehen völlig andes aus als normale Röhren. Sie wurden gebaut für hohe Leistungen und hohe Frequenzen. Die 3CX verträgt Leistungen bis 100 Watt, 100 mA Anodenstrom, 1000V Anodenspannung, bei einer Grenzfrequenz von 2,5 GHz und Temperaturen bis zu 250 °C. Dabei ist die Röhre nicht größer als eine normale Radioröhre. Die Scheibentriode kann genauso wie jede andere Röhre gemessen werden. Leider konnte ich keine Fassung auftreiben. So verwende ich meinen Universaladapter: Bei Anschluß von Röhren über Messkabel bitte beachten: - kurze Leitungen verwenden - der Anschluß zur Anode muß unbedingt mit Ferriten versehen sein. Achtung: Der Kühlkörper auf der Röhre führt Anodenspannung - nicht berühren. Die 3CX100A5 ist eine halbdirekt beheizte Röhre. Ein Fadenanschluß ist mit der Kathode verbunden. Genau dieser Anschluß ist mit Masse, der andere Heizfadenanschluß mit der Heizung zu verbinden (über Relais-Matrix). Dementsprechend habe ich die Messvorgaben in der Datenbank eingestellt. Da das RoeTest keine 1000 V Anodenspannung bietet, wird mit kleinerer Spannung gemessen. Ich habe 300V gewählt, dann wird die Röhre auch nicht so heiß, so daß auf Kühlungsmaßnahmen (Lüfter) verzichtet werden kann. Die Daten bei dieser Spannung habe ich aus der Kennlinie des Datenblattes entnommen. verschiedene Kennlinien Steilheit: Vergleich der Steilheit (blau) mit der G1-Kennlinie (rot) einer Ba: Ermittlung des Klirrfaktors in einem bestimmten Aussteuerbereich: Hier E130L Das RoeTest ermöglicht Anodenspannungen bis zu 600V ! Prüfung eines Glimmstabilisators: (zur Funktionsweise siehe Tipps) 7475 eine weitere: 0B3 Prüfung eines Magischen Bandes: EM84 Die Prüfung erfolgt im manuellen Modus. Mit der Röhrenart "Mag.Auge" wird automatisch ein Vorwiderstand von 470 kOhm vor den Steuersteg gelegt. Mit den Schiebereglern kann die Steuerfunktion (G1) getestet werden. Ein magisches Auge: EM4 Prüfung einer Nixie-Röhre Dazu gibt es eine spezielle Fassungsbox (siehe Tipps). Nixie-Röhren sind immer mit einem manuell anzulegenden Vorwiderstand zu betreiben. Z570M Prüfung einer VFD: Die russische iv-12 Natürlich kann man auch etwas exotischere Röhren mit dem RoeTest betreiben: Hier eine SKR2 - eine Schattenkreuzröhre für Lehrzwecke: komplette Prüfprotokolle: Nachstehend einige Prüfprotokolle, so wie man sie ausdrucken kann: EL84 E130L Kurzprotokoll: Ab Softwareversion 3.6.0.0 ist die Erstellung von Kurzprotokollen möglich. Man kann ein Bild der Röhre hinzufügen. Hat man entsprechende Druckertreiber installiert (nicht im Softwarepaket enthalten - siehe Bedienungsanleitung), kann man auch als Bilddatei (jpg) ausdrucken. Die erstellten Protokolle (Bild) lassen sich prima in ebay-Auktionen verwenden. Damit kann man sich eine Menge Arbeit ersparen und die Angebote sehen professionell aus:
Mit dem RoeTest lassen sich auch "große Brocken" noch testen. Hier z.B. eine RK4B31. Der Heizstrom dieser Röhre liegt mit 5,25 A bereits leicht über der Grenze des RoeTest4 (5,1A). Wegen des hohen Einschaltstromes der Röhre würde die automatische Messung wegen Stromüberschreitung abbrechen. Im manuellen Modus ist eine Messung gerade noch möglich (die Heizstromanzeige ist am oberen Anschlag). Wenn man die Röhre im manuellen Modus vorheizt, kann man, unmittelbar im Anschluß danach, auch die automatischen Modi (z.B. zur Kennlinienaufnahme) verwenden, da die Röhre dann schon heiß ist und kein hoher Einschaltstrom mehr fließt.
|
|||||||||||||||||||||