RoeTest, professional tube testing system, tube tracer

RoeTest - professional tube testing system  RoeTest  (Röhrentest)

     professional tube testing system  (c) Helmut Weigl

menu
RoeTest Röhrenmessgerät - home tube testing system
Aktuelles und Historie zur Internetseite - history and news of tube tester
Videos Pfeil<
tube test hardware
Software - Messsoftware und Datenbankensoftware - tube measurement software
Beschreibung - description of tube tester
Beispiele - besondere Röhrenmessungen - examples tubetest
Download Software - free download tube software and tubedata
Bestellung - ordering informations
andere RoeTest's - tube testers made by other people
Identifizierung von Röhren - tube identification
Tipp's Informationen Hilfe - help and documentation
FQA about tube tester and tube measurement
Errata
Haftung, Copyright, warranty
tube links
Impressum
sonstiges - alles was nicht unbedingt mit Röhrenprüfung zu tun hat - misc.

english infos about tube test
english infos



Explication en langue franç
aise

Istruzioni in Italiano
Istruzioni in Italiano


RoeTest von Hannes Gerber

Hannes baute die aktuelle V10 und sandte mir nachstehende Bilder und Email




Hallo Helmut,

endlich bin ich dazu gekommen, den seit längerem fertiggestellten Aufbau zu testen und in Betrieb zu nehmen. Einige kleine Erweiterungen habe ich gemacht:

Für die Anodenspannung habe ich zwei Stück IRFP460 mit gleicher Gatespannung  selektiert und mit je einem separaten Gate-Widerstand parallelgeschaltet und  die Masse- und  die Heizspannungsschiene wurden durch Auflöten von Abschirmgeflecht verstärkt. Weil ich aus Platzgründen das RoeTest in meiner Werkstatt senkrecht stellen muss, habe ich  nicht nur am Boden, sondern auch auf der linken Gehäuse-Schmalseite Gummifüße montiert, die gegenüberliegende Seite hat einen Tragegriff bekommen.  

Die Spannungen auf der Hauptplatine habe ich überprüft bzw. eingestellt und die Sicherungen der Hochspannungen dann wieder entfernt.
Bei der Inbetriebnahme der Relaisplatinen zeigten sich unerklärliche Effekte. Manche Relais schalteten wie erwartet, andere nicht und manche begannen zu schnarren, wobei mehrere gleichzeitig ein- und ausschalteten. Nach langer Suche war die Ursache klar. In mein Fach mit den 4k7-SIL-Widerständen waren Spezial-Ausführungen mit 2-polig herausgeführten Einzelwiderständen gelangt, die natürlich keinerlei Bezug zu einem festen Potenzial haben, ich habe sie durch 3k9-Typen mit gemeinsamem Anschluss ersetzt.

Dann habe ich die Spannungskarten einzeln in Betrieb genommen. Leider habe ich dabei versehentlich die Heizspannung auf den 600V- Platz gesteckt, was den sofortigen Tod des LT1014 zur Folge hatte, weil auf dem 600V-Steckplatz  +12V und -12V verpolt sind, außerdem wird die 12V-Relaisspannung nach Masse kurzgeschlossen, was die zugehörige Sicherung auslöst. Aus welchem Grund hast du dort im Layout diese Verbindungen so verdreht aufgelegt, wo doch auf der 600V-Platine keiner dieser Anschlüsse verwendet wird? War das für spätere Erweiterungen gedacht?

Die Inbetriebnahme und der Abgleich der restlichen Spannungskarten hat prima funktioniert, nur bei der Heizungskarte musste ich die Verstärkungsfaktoren der Messkanäle für Spannung und Strom ändern, weil mit den angegebenen Werten kein Abgleich möglich war.

Die Verwendung der Abgleichbox beschleunigt den Abgleich erheblich, meine Box habe ich aus Resten der Kühlschienen eines defekten Einschubnetzteils gebaut.

 
Deine Geräteentwicklung ist große Klasse, dazu kann ich dir nur gratulieren!

 

Grüße von Hannes